de gb
de gb

Wissens-Hub


Entdecken Sie unsere Sammlung technischer Informationen, die Ihnen wertvolle Anleitungen und Fachwissen für Ihre Projekte bietet. Ob Sie nach detaillierten Analysen, praktischen Anleitungen oder Expertenmeinungen suchen, unser Wissens-Hub ist Ihr Zugang zu dem Know-how, das Sie für Ihren Erfolg benötigen. Informieren Sie sich über eine Vielzahl von Themen rund um Objektive, optische Filter, optische Systeme und Spitzentechnologie. Von den Feinheiten des Objektivdesigns bis hin zu den neuesten Fortschritten in der optischen Technologie. Bitte verwenden Sie die folgende Suchleiste, um nach Themen zu suchen und weitere Informationen zu finden.

12.02.2025 | Fachbeitrag

Präzise Bildverarbeitung mit Polarisationsfiltern


Wie verbessern Schneider-Kreuznach-Polarisationsfilter die industrielle Bildgebung und gewährleisten eine zuverlässige Qualitätskontrolle? Die neueste Fallstudie von Opto zeigt, wie diese Hochleistungsfilter die Auflösung erhalten, Reflexionen reduzieren und die optische Partikelanalyse für eine präzise Reinigungsvalidierung optimieren.

Erfahren Sie mehr
01.12.2024 | Fachbeitrag

Mathematik, Magie und MTF: Ein Spickzettel für die Machine Vision Community


Von Stuart W. Singer und Jim Sullivan

Der beste Indikator für die Leistung eines Objektivs - den jeder Käufer berücksichtigen muss, wenn er entscheidet, ob ein bestimmtes Objektiv den Anforderungen seines optischen Systems entspricht - ist eine einzige Zahl: die Modulationsübertragungsfunktion des Objektivs, besser bekannt als MTF. Doch es gibt ein Problem.

Erfahren Sie mehr
15.10.2024 | Fachbeitrag

Das Objektiv als Schlüsselfaktor für anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen


Von Steffen Mahler

Verstehen Sie die wichtige Rolle eines Objektivs in einem Bildverarbeitungssystem und die Parameter, die die Auswahl eines Objektivs für optimale Leistung in anspruchsvollen Anwendungen wie 3D-Messung und Oberflächeninspektion beeinflussen.

Erfahren Sie mehr
15.10.2024 | Fachbeitrag

Kundenspezifische Objektivlösungen: Mehr Präzision für die High-Tech-Industrie


Von Magnus Greger

Entdecken Sie, wie maßgeschneiderte Industrieobjektive die Präzision und Effizienz in der industriellen Bildverarbeitung, der Halbleiterindustrie und anderen Branchen verbessern.

Erfahren Sie mehr
01.09.2024 | Fachbeitrag

Erfahren Sie mehr über die optischen Aberrationen in Ihrem Bild


Von Stuart W. Singer und Jim Sullivan

In diesem Artikel wird erläutert, warum die einfache Betrachtung eines MTF-Diagramms (Modulation Transfer Function) nicht ausreicht, um ein Objektiv vollständig zu bewerten oder Abbildungsprobleme zu diagnostizieren. MTF-Daten berücksichtigen zwar alle optischen Aberrationen, geben aber keinen Aufschluss darüber, welche spezifischen Aberrationen das Bild beeinträchtigen. Um eine optimale optische Leistung zu erreichen, ist es wichtig, die einzelnen Aberrationen zu verstehen. Der Artikel diskutiert auch die verschiedenen Arten von Abbildungsfehlern, wie sphärische und chromatische Aberrationen, wie sie mit den Objektiveinstellungen variieren und wie wichtig die Verwendung von Strahlaberrationsdiagrammen für eine genauere Analyse ist. Er betont die Notwendigkeit von Transparenz seitens der Objektivhersteller bei der Bereitstellung dieser wichtigen Daten.

Erfahren Sie mehr
01.08.2024 | Allgemein

Herausforderungen für die Hersteller von Optiken und Objektiven für die pharmazeutische und medizinische Bildverarbeitung


Pharmazeutische und medizinische Bildgebungsanwendungen stellen Optik- und Objektivhersteller vor einzigartige Herausforderungen. Angefangen bei Produktlebenszyklen bis hin zu DIN ISO Normen. 

Erfahren Sie mehr
01.08.2024 | Filter

Ein breites Spektrum optischer Filter


Erfahren Sie, wie Filter wie Absorptions-, Interferenz- und Polarisatoren funktionieren, indem sie bestimmte Wellenlängen durchlassen, absorbieren oder reflektieren. 

Erfahren Sie mehr
01.03.2024 | Fachbeitrag

Das Objektiv bis zum Ende aufheben?


Von Stuart W. Singer und Jim Sullivan

Das perfekte Objektiv ist nicht immer sofort verfügbar, was zu schwierigen Entscheidungen führen kann, wie z. B. das Projekt für eine kundenspezifische Lösung zu verzögern oder Kompromisse bei den Spezifikationen einzugehen. Hier ist ein neuer Ansatz gefragt: Concurrent Engineering. Indem wir Experten von Anfang an einbeziehen, können wir kostspielige Kompromisse vermeiden und unsere innovativen Entwürfe vollständig umsetzen. Lassen Sie uns der Optik und dem kollaborativen Design den Vorrang geben, um reibungslosere Projekte mit größerem Potenzial zu gewährleisten.

Erfahren Sie mehr
01.03.2024 | Fachbeitrag

Wissen Sie wirklich, was Sie kaufen?


Von Stuart W. Singer und Jim Sullivan

Die technischen Datenblätter für optische Linsen sind nicht genormt, so dass die Anbieter die Daten auf beliebige Weise darstellen können, was zu irreführenden Angaben führen und faire Vergleiche verhindern kann. Bei allgemeinen Begriffen wie MTF ist oft nicht klar, was sie messen und wie sie berechnet werden, so dass die Käufer sie nicht entziffern können. Selbst wenn die Spezifikationen durch Normen wie ISO oder DIN geregelt sind, sind sie oft schlecht verständlich und lassen viel Spielraum.

Erfahren Sie mehr
01.03.2024 | Fachbeitrag

Der verführerische Ruf der "Megapixel-Objektive"


Von Stuart W. Singer und Jim Sullivan

Entdecken Sie die Wahrheit hinter dem Mythos der "Megapixel"-Objektive. Indem wir die von führenden Herstellern verbreiteten Missverständnisse aufdecken, klären wir die Bedeutungslosigkeit dieses Begriffs und versetzen Sie in die Lage, fundierte Entscheidungen für Ihr Kamera-Setup zu treffen. Begleiten Sie uns, wenn wir die Objektivspezifikationen entmystifizieren und die entscheidenden Parameter aufdecken, die für die Maximierung des Potenzials Ihrer Kamera unerlässlich sind.

Erfahren Sie mehr
09.09.2023 | Fachbeitrag

Spezifikation von Objektiven für Megapixel-Kameras


Von Stuart W. Singer und Gregory Hollows

Die ständige Weiterentwicklung hochauflösender Sensoren mit höherer Pixeldichte und kleineren Pixeln stellt die Optikhersteller vor die Herausforderung, leistungsfähigere Objektive herzustellen. Um zu verstehen, wie Objektive die Leistung von bildgebenden Systemen beeinflussen können, müssen die physikalischen Grundlagen der Beugung, der Objektivapertur, der Brennweite und der Wellenlänge des Lichts verstanden werden.

Erfahren Sie mehr
09.09.2023 | Fachbeitrag

Objektive und Sensoren aufeinander abstimmen


Von Stuart W. Singer und Gregory Hollows

Da die Pixelgrößen von CCD- und CMOS-Bildsensoren immer kleiner werden, müssen Systemintegratoren bei der Auswahl ihrer Optiken sorgfältig vorgehen.

Erfahren Sie mehr
01.03.2024 | Fachbeitrag

Beidseitige Telezentrie


Von Dr. Rolf Wartmann

In den letzten Jahren erlebten die Techniken der berührungslosen, optischen Meßtechnik einen rasanten Aufstieg. Dieser kam in erster Linie dadurch zustande, dass es über die Ausnutzung der Möglichkeiten der elektronischen Bildverarbeitung gelang, ganze Prozeßketten zu automatisieren. Im Zuge dieser Entwicklung setzten sich die objektseitig telezentrischen Objektive zunehmend durch. Ihre Eigenschaft, einen Gegenstand unabhängig von seiner Entfernung immer mit der gleichen Größe abzubilden, ist die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen, automatisierten Meßvorgang. Während die objektseitige Telezentrie ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückte, geriet die Bildseite, d.h. der Raum zwischen Objektiv und Kamera, fast völlig aus dem Blickwinkel. Dabei ist im Falle der hochgenauen Meßtechnik die Gestaltung dieser Seite genau so wichtig wie die der Objektseite.

Erfahren Sie mehr
01.03.2024 | Fachbeitrag

Neue Perspektiven bei der Vergütung


Von Michael Haag

Auf der ständigen Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten für seine Produkte hat Schneider-Kreuznach einen neuen Weg in der Oberflächenbeschichtungstechnologie beschritten, der völlig neue Perspektiven für die Beschichtung optischer Elemente eröffnet.

Erfahren Sie mehr
01.03.2024 | Fachbeitrag

Zerstörungsfreie Vermessung von Antireflexbeschichtungen auf gekrümmten Oberflächen


Von Lothar Völker und Michael Schulz-Grosser

Zur Minimierung störender Reflexionsverluste werden optische Komponenten wie z.B. Linsen und Brillengläser heute mit hochwirksamen Antireflexbeschichtungen versehen. Die in der Qualitätskontrolle eingesetzten Messverfahren mittels scannender Spektralfotometer sind jedoch in der Praxis häufig nicht zerstörungsfrei und kaum an beliebigen Orten einer gekrümmten Oberfläche einsetzbar. Abhilfe schafft hier ein besonderes Messkopfdesign in Verbindung mit einem Diodenzeilen-Spektrometer.

Erfahren Sie mehr
01.03.2024 | Fachbeitrag

Verwenden Sie verschiedene Lichtquellen? Machen Sie sich bereit den Fokus Ihres Objektivs zu ändern


Von Stuart W. Singer und Jim Sullivan

Das menschliche Auge nimmt Wellenlängen zwischen 0,400 μm (blau) und 0,700 μm (rot) als weißes Licht wahr. Standardobjektive sind für weißes Licht optimiert, aber bei nicht-weißen Lichtquellen in kamerabasierten Bildverarbeitungssystemen können Probleme auftreten. Die frühzeitige Definition der Beleuchtungsanforderungen ist entscheidend. Anhand eines Fallbeispiels mit einem 75 mm F/3,0 Objektiv wird diskutiert, wie die Wellenlängen ausgewählt und die gewünschten Werte der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) erreicht werden.

Erfahren Sie mehr