Optische Abbildung
Ein Objekt der Größe y, das sich im Abstand der Objektweite a vor dem Objektiv befindet, wird durch das Objektiv in die Bildebene abgebildet, die sich im Abstand der Bildweite a' hinter dem Objektiv befindet. Dort befindet sich der Bildsensor der Kamera. Die Bildgröße ist y'. Die Änderung der Bildgröße in Abhängigkeit von der Objektgröße wird durch den
Abbildungsmaßstab
Bildwinkel
Die maximale Ausdehnung des Objekts, die vom Objektiv erfasst wird, kann, ausgehend von der Bezugsebene des Objektivs, durch den Bildwinkel w beschrieben werden. Befindet sich das Objekt im Unendlichen, so befindet sich das Bild im Brennpunkt F' des Objektivs. In diesem Fall besteht ein einfacher Zusammenhang zwischen dem Bildwinkel w, der Bildgröße y' und der Brennweite f':
Blendenzahl
Die Blendenzahl k ist ein Maß für die Beleuchtungsstärke (Bildhelligkeit). Sie ist abhängig von der Brennweite f' und dem Durchmesser der Eintrittspupille ⌀EP, die das Bild der Blende im Objektraum darstellt. Schaut man von vorne in das Objektiv, so sieht man den Durchmesser EP. Somit ist
Extreme Naheinstellung
Objektive sind für einen bestimmten Bereich von Objektentfernungen ausgelegt, in der Regel von unendlich bis zu einer bestimmten minimalen Objektdistanz (MOD). Für eventuell erforderliche kürzere Einstellentfernungen reicht die mögliche Verschiebung (Hub) des Objektvs aus der Bildebene zur Fokussierung nicht mehr aus. Hier bieten sich zwei Möglichkeiten an, sehr nahe Objekte aufzunehmen, wobei mit Einbußen in der Abbildungsqualität gerechnet werden muss.
a) Mit Hilfe eines Zwischenrings kann der Abstand Objektiv-Bild vergrößert werden. Die Länge des Zwischenrings z' ergibt sich aus der Brennweite f' und dem Abbildungsmaßstab β' (Objektiv in Stellung ∞):
b) Mit Hilfe einer Vorsatzlinse (Nahlinse) kann die Objektweite verkürzt werden. Bei Einstellung des Objektivs auf unendlich (∞) ergibt sich vor der Nahlinse ein Objektabstand a, der der Brennweite entspricht. Der Kehrwert dieser erforderlichen Brennweite (= erforderliche Einstellstrecke a) ergibt die erforderliche Brechkraft D der Vorsatzlinse, die in Dioptrien (dpt = 1/m) angegeben wird:
Anwender-Formeln
a Objektweite = Abstand Objekt-Objektiv in mm (OH)
y Objektgröße (halbe Diagonale) in mm
y' Bildgröße (halbe Diagonale) in mm
für 1/2"-Format: 2 y' = 8 mm
für 2/3"-Format: 2 y' = 11 mm
für 1/A"-Format: 2 y' = 16 mm
β' Abbildungsmaßstab = y'/y
Brennweite
Bildwinkel
Objektgröße
Bildgröße
Objektweite
Schärfentiefe (Bereich)
av Objektweite vorne (in Lichtrichtung), die noch scharf abgebildet wird
ah Objektweite hinten (in Lichtrichtung), die noch scharf abgebildet wird.
Der Bereich der Objektweite zwischen av und ah wird als Schärfentiefe bezeichnet.
u⌀' Unschärfekreisdurchmesser je nach Anwendungsfall zu definieren.
Sinnvoll ist z.B. für das 2/3"-Format u⌀' = 30 μm.
1.2 Berechnungsbeispiele
(1) Gegeben: Objektgröße, Abstand und Sensorformat;
Gesucht: Brennweite des Objektivs
Ein Objekt der Größe y = 2.6 m in einer Entfernung a = 4 m soll formatfüllend mit einer 2/3"-Kamera aufgenommen werden. (2y ' = 11 mm) aufgenommen werden. Welche Brennweite des Objektivs ist erforderlich?
Formel (6):
(2) Gegeben: Objektgröße, Sensorgröße, Brennweite
Gesucht: Objektabstand
Ein 10 m großes Objekt (y = 5 m) soll mit einer 1/2"-Kamera (y' = 4 mm) und einem Schneider-Kreuznach 1,4/12 mm Objektiv formatfüllend aufgenommen werden. Wie weit muss die Kamera vom Objekt entfernt sein?
Formel (10):
(3) Gegeben: Brennweite, Sensorgröße
Gesucht: Bildwinkel w
Welchen Raumwinkel muss eine Beleuchtung ausleuchten, um mit einer 2/3-Kamera (2y' = 11 mm) und einem Schneider-Kreuznach 1,4/8 mm Objektiv ein gleichmäßig helles Bild zu erhalten?
Formel (7):
(4) Bestimmung der Objektgröße für verschiedene Bildsensorformate (bei gleichem Objektiv)
Objektentfernung 1/2 Zoll Sensor: 2 y' = 8 mm
a = 1 m 2/3 Zoll Sensor: 2 y ' = 11 mm
f' = 35 mm 1 Zoll Sensor: 2 y' = 16 mm
Formel (8):
Das Verhältnis der Objektgrößen ist also gleich dem Verhältnis der Sensorgrößen.