de gb
de gb

Objektive für Verkehr & Schiene

Präzisionsobjektive für Verkehrstechnik & Schieneninfrastruktur


Der Einsatz von Bildverarbeitung in der Verkehrs- und Bahnindustrie dient der Erhöhung der Verkehrssicherheit und -effizienz, der automatischen Überwachung von Bahnprozessen und der Qualitätssicherung von Schienenfahrzeugen. Intelligente Verkehrssysteme nutzen Bildverarbeitungstechnologie zur Klassifizierung von Fahrzeugen und zur automatischen Erkennung von Nummernschildern. Diese Technologie wird häufig in Anwendungen wie Geschwindigkeitsüberwachung, elektronische Mauterhebung und automatische Parksysteme eingesetzt.

 

Intelligent traffic systems

Intelligente Verkehrssysteme
 


 

Intelligente Verkehrssysteme (IVS) Erfassen und Analysieren von Bildern und Daten von Straßen, Fahrzeugen und Fußgängern.


 

 

Streetmapping

Strassenkartierung
 


 

Verwendung von hochauflösenden Kameras, die auf Fahrzeugen oder Drohnen montiert sind, um qualitativ hochwertige Bilder von Straßen, Gebäuden und anderen Straßenmerkmalen aufzunehmen.
 

 

schneider-kreuznach-traffic-and-rail.png

Kontrolle von Verkehrsinfrastruktur
 


 

Qualitäts- und Sicherheitskontrolle von Verkehrswegen wie Autobahnen und Schienenwegen.


 

Objektive für ITS: Automatische Verkehrs- & Kennzeichenanalyse


 

Bildverarbeitungstechnologien werden in intelligenten Verkehrssystemen (IVS) eingesetzt, um Bilder und Daten von Straßen, Fahrzeugen und Fußgängern zu erfassen und zu analysieren. Dadurch können Verkehrsdaten in Echtzeit erfasst und analysiert werden, um das Verkehrsmanagement, die Verkehrsüberwachung und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Ein Beispiel für den Einsatz von Bildverarbeitungstechnologien in IVS ist die Erkennung von Kfz-Kennzeichen.

Kamerasysteme können die Kennzeichen von Fahrzeugen auf der Straße und in Parkhäusern erfassen und erkennen. Diese Informationen können dann verwendet werden, um Verkehrsströme und -muster zu erkennen, Verkehrsverstöße aufzudecken und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz von Bildverarbeitungstechnologie zur Erkennung von Fußgängern und Radfahrern an Kreuzungen und auf Straßen. Dadurch kann der Verkehr in Echtzeit überwacht und die Ampelschaltung bei Bedarf angepasst werden, um die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern zu erhöhen.

adaptive Verkehrsampelsteuerung in Smart Cities

In Städten wie Barcelona und Singapur kommen adaptive Verkehrsampelsteuerungssysteme zum Einsatz, um den Verkehrsfluss dynamisch zu regulieren. Diese Systeme stützen sich auf ein Netzwerk aus Kameras, Sensoren und bildverarbeitungsbasierten ITS-Technologien. Damit wird die Verkehrslage in Echtzeit überwacht, beispielsweise das Verkehrsaufkommen, der Staugrad und die Nutzung von Fußgängerüberwegen.

So funktioniert es:

Kameras mit intelligenten Objektiven nehmen Live-Videos von Kreuzungen auf.
KI-Algorithmen analysieren die Fahrzeugbewegungen, die Anwesenheit von Radfahrern und die Aktivitäten von Fußgängern.
Auf der Grundlage dieser Daten passt das System die Ampelschaltung in Echtzeit an um so:

  • Staus während der Stoßzeiten zu reduzieren
  • öffentliche Verkehrsmittel oder Rettungsfahrzeuge zu priorisieren
  • die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen

Das Ergebnis sind ein verbesserter Verkehrsfluss, reduzierte Emissionen, eine schnellere Reaktion auf Zwischenfälle und eine sicherere urbane Mobilität – alles dank bildverarbeitungsgestützter ITS-Komponenten.

Städtische Kreuzung erfasst von einem Verkehrs­überwachsungssystem mit Kameras mit hochleistungsfähigen Objektiven zur adaptiven Verkehrssteuerung und Echtzeitüberwachung von Fahrzeugen und Fußgängern

Hochauflösende Objektive für die Straßenkartierung und 3D-Datenerfassung


 

Erfassen Sie mit robusten, leistungsstarken Objektiven für mobile Kartierungssysteme jedes Detail mit Präzision.
Die Straßenkartierung stützt sich auf fortschrittliche Bildverarbeitungstechnologien, um genaue 2D- und 3D-Geodaten zu generieren. Als wichtige Komponenten in mobilen Kartierungssystemen, die auf Fahrzeugen, Drohnen oder Vermessungsgeräten montiert sind, liefern die Objektive selbst in anspruchsvollen Außenumgebungen eine gestochen scharfe Bildqualität.

Werden sie in automatisierte Kartierungsabläufe integriert, ermöglichen die Objektive die Erfassung hochauflösender Bilder zur Extraktion von Straßenmarkierungen, Verkehrszeichen, Gebäudekonturen und anderen städtischen Merkmalen. In Kombination mit GPS- und Trägheitssensoren sowie LiDAR- oder Laserscanning-Technologien gewährleisten diese optischen Systeme eine Genauigkeit im Zentimeterbereich bei der 3D-Straßenrekonstruktion.

Dank ihrer robusten Bauweise sind diese Objektive stoß-, vibrations- und temperaturbeständig und eignen sich daher ideal für den mobilen Einsatz in den Bereichen GIS, Stadtplanung, autonome Navigation und Infrastrukturinspektion.

360°-Bildgebungslösungen für Straßenkartierung und 3D-Stadtmodellierung

Die moderne Straßenkartierung stützt sich in hohem Maße auf fortschrittliche 360-Grad-Bildgebungstechnologien, um nahtlose Panoramabilder von städtischen und ländlichen Umgebungen zu erfassen. Diese Systeme werden in der Regel auf Fahrzeugen oder UAVs montiert und sind darauf ausgelegt, synchronisierte, georeferenzierte Bilddaten von Straßen, Infrastruktur, Gebäuden und der natürlichen Umgebung aufzuzeichnen.

Mithilfe von Multisensor-Konfigurationen, die Panoramaaufnahmen, GPS/IMU-Positionierung und LiDAR-basierte Tiefendaten kombinieren, können Betreiber hochpräzise und navigierbare 3D-Stadtmodelle erstellen. 360-Grad-Bilder ermöglichen eine effiziente Bestandsaufnahme von Vermögenswerten, die Überwachung des Straßenzustands und die Erkennung von Verkehrszeichen. Darüber hinaus unterstützen sie Anwendungen in den Bereichen Smart City Development, GIS und autonomes Fahren.

Hochauflösende 360°-Objektive sorgen dafür, dass jeder Winkel mit außergewöhnlicher Klarheit erfasst wird, sodass eine genaue Datenextraktion auch bei Fahrgeschwindigkeit möglich ist.

Panoramaaufnahme einer modernen Innenstadt mit Hochhäusern und Hauptverkehrsstraßen – ideal für 360°-Street Mapping, 3D-Stadtmodellierung und Smart-City-Anwendungen.

Infrastruktur-Inspektion: Robuste Objektive für Schiene & Straße


 

Qualitäts- und Sicherheitskontrolle von Verkehrswegen wie Autobahnen und Schienenwegen. Kameras werden unter Zügen und Lastwagen eingesetzt, um sie auf Defekte zu untersuchen.

Mit Hilfe von Bildverarbeitungstechnik werden Straßen auf Risse und Schlaglöcher untersucht. Schienen werden auf Schraubverbindungen und Materialfehler wie Risse oder Materialermüdung untersucht.

Kameras und hochentwickelte Bildverarbeitungssysteme werden im Bahnbereich auch eingesetzt, um Oberleitungen auf Fehler zu überprüfen.


Weitere Anwendungen