de gb
de gb

Objektivrechner

Schwarzer Taschenrechner für Objektivberechnungen

Rechner für Objektive und Optiksysteme

Rechner für Objektivsysteme und Zubehör

Ermitteln Sie die ideale Konfiguration von Schneider-Kreuznach Industrieobjektiven und Zubehör für Ihre Anwendung. Durch Eingabe Ihrer Sensorspezifikationen, der Objektabmessungen oder der gewünschten Vergrößerung und des Arbeitsabstandes liefert unser Rechner präzise Objektivlösungen und die erforderliche Zubehörkette, um optimale Bildergebnisse zu erzielen. Sie finden sofort passende Zwischenringe, Adapter und Unifoc-Systeme, um Ihr Setup zu vervollständigen.

  • Ihre Parameter: Geben Sie Ihren Sensor, die Objektbreite/-höhe, den Arbeitsabstand und/oder die gewünschte Vergrößerung ein.
  • Wählen Sie Anschluss und Filter: Definieren Sie Ihren Kamera Mount und ihren optischen Filter, die Sie verwenden möchten.
  • Lösungen berechnen: Das System berechnet sofort eine Liste der kompatiblen Schneider-Kreuznach Objektive und zeigt diese an.
  • Detaillierte Zubehörketten: Für jede Objektivlösung wird die genaue Zubehörkette einschließlich Zwischenringen, Adaptern und Unifoc-Systemen angezeigt.
  • Durchsuchen und exportieren: Vergleichen Sie Lösungen, betrachten Sie technische Zeichnungen, laden Sie Datenblätter und STEP-Dateien herunter und speichern Sie Ihre komplette Kalkulation als PDF.
     

So nutzen Sie unseren Objektivrechner optimal

Das Tool hilft Ihnen die passenden Objektive sowie das notwendige Zubehör für Ihr optisches System zu finden. Um mit der Berechnung zu starten, füllen Sie bitte die Eingabefelder möglichst präzise aus. Der Rechner hält sich an fest definierte Vorgaben. Das bedeutet, dass bereits geringfügige Größen bei einem Parameter dazu führen können, dass potenziell passende Objektive nicht in den Ergebnissen erscheinen.

Sollten Sie keine Ergebnisse erhalten, verändern Sie Ihre Werte leicht. Eine hilfreiche Strategie ist es beispielsweise, den Arbeitsabstand oder die Brennweite zunächst wegzulassen. Dadurch erhalten Sie oft eine breitere Auswahl an Objektiven. Wenn diese Anpassungen immer noch nicht zum gewünschten Ergebnis führen oder Sie eine spezielle Beratung benötigen, zögern Sie nicht, unseren Vertrieb zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen gerne beratend zur Seite und hilft Ihnen, die optimale Lösung zu finden.

Screenshot des Objektivrechners

Modus 1: Arbeitsabstand und Objektgröße bekannt

  • Sensor: Wählen Sie Ihren Kamerasensor aus der Liste (Standardformate, spezifische Herstellermodelle oder geben Sie eine benutzerdefinierte Größe ein).
  • Arbeitsabstand (WD): Stellen Sie sicher, dass im Dropdown-Menü "WD" ausgewählt ist und geben Sie Ihren gewünschten Arbeitsabstand in Millimetern ein. Dies ist der Abstand von der Vorderkante des Objektivs zum Objekt.
  • Objektbreite / Objekthöhe: Definieren Sie die Abmessungen des Bereichs, den Sie erfassen möchten. Ein Wert ist ausreichend.

Der Rechner ermittelt aus diesen Angaben die benötigte Vergrößerung und sucht passende Objektive. Dieser Modus ist ideal, wenn Sie einen festen Arbeitsabstand haben und ein bestimmtes Sichtfeld (Field of View) abbilden müssen.
 

Modus 2: Arbeitsabstand und Vergrößerung bekannt

  • Sensor: Wählen Sie Ihren Kamerasensor.
  • Arbeitsabstand (WD): Geben Sie den gewünschten Arbeitsabstand ein (Dropdown auf "WD"). Sie können auch den Arbeitsabstand frei lassen, erhalten dadurch aber eine sehr große Auswahl an Objektiven.
  • Vergrößerung: Tragen Sie die gewünschte optische Vergrößerung direkt ein. Die Felder für Objektbreite und -höhe werden daraufhin automatisch deaktiviert, da die Vergrößerung diese impliziert.

Dieser Modus ist nützlich, wenn die Vergrößerung eine primäre Anforderung Ihrer Anwendung ist und der Arbeitsabstand ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.
 

Modus 3: Brennweite und Objektgröße/Vergrößerung bekannt

  • Sensor: Wählen Sie Ihren Kamerasensor.
  • Brennweite (FL): Ändern Sie die Eingabe im Dropdown-Menü neben dem Arbeitsabstandsfeld von "WD" auf " Focal length ". Geben Sie dann die gewünschte Brennweite des Objektivs ein.
  • Objektbreite / Objekthöhe oder Vergrößerung: Ergänzen Sie Ihre Eingabe entweder durch die Dimensionen Ihres Objekts oder durch die direkte Angabe der Vergrößerung.

Dieser Modus ist besonders hilfreich, wenn Sie bereits eine Vorstellung von der benötigten Objektivbrennweite haben oder mit spezifischen Objektivtypen arbeiten möchten und den resultierenden Arbeitsabstand ermitteln wollen.
 

Weitere wichtige Eingaben für präzise Ergebnisse: Kamera-Mount und Auflagemaß:

  • Wählen Sie den Mount-Typ Ihrer Kamera (z.B. C-Mount, F-Mount). Für viele gängige Mount-Typen wird das Auflagemaß (Abstand vom Montageflansch der Kamera zum Sensor) automatisch in das Feld "Camera Flange (mm)" eingetragen und das Feld schreibgeschützt.
  • Bei Mounts ohne vordefiniertes Auflagemaß (z.B. M42x1) geben Sie das Auflagemaß Ihrer Kamera bitte manuell ein
  • Falls Sie einen optischen Filter verwenden möchten (z. B. Bandpass), wählen Sie diesen aus der Liste aus. Der Objektivrechner berücksichtigt diesen bei der Zusammenstellung des Zubehörs und nennt Ihnen die passende Größe des Filters.
     

System berechnen und Zubehörkette:

Nachdem Sie alle relevanten Informationen eingegeben haben, klicken Sie auf "System berechnen".

  • Ergebnisübersicht: Der Rechner zeigt eine Tabelle mit potenziell passenden Objektiven. Wichtige Parameter wie die effektive Brennweite, die resultierende Vergrößerung, der benötigte Bereich für Zwischenringe, der effektive Arbeitsabstand, der Flanschbrennpunktabstand, der Objekt-Bild-Abstand und der Objekt-Kamera-Abstand werden übersichtlich dargestellt.
  • Klicken Sie auf den Namen eines Objektivs (gekennzeichnet mit einem "+"-Symbol davor), um die detaillierte Zubehörkette für dieses spezifische Objektivsystem anzuzeigen.
  • Die aufgeklappte Ansicht zeigt alle Komponenten in der Reihenfolge vom (optionalen) Filter, über das Objektiv, eventuelle Zwischenringe, Adapter bis hin zum Kamera-Mount.
  • UNIFOC Auswahl (falls verfügbar): Bei Objektiven, die einen UNIFOC Fokusschneckengang benötigen (z.B. PYRITE Serie), erscheint hier ein Dropdown. Sie können verschiedene UNIFOC Typen auswählen, was sich auf die Fokussierbarkeit und den Längenaufbau auswirkt. Die Tabelle und die Zubehörkette passen sich dynamisch an.

    UNIFOC dropdown

     

Zusätzliche Optionen in der Detailansicht:

  • Schematische Zeichnung: Zeigt eine vereinfachte Darstellung der optischen Abstände und Dimensionen.
  • Datenblatt des Objektivs: Öffnet das PDF-Datenblatt des gewählten Objektivs.
  • STEP-Dateien herunterladen: Ermöglicht den Download eines ZIP-Archivs mit den 3D-Modellen der Komponenten für Ihre CAD-Konstruktion.
  • Berechnung speichern und neu laden: Erstellt eine PDF-Datei mit allen Eingabeparametern und der berechneten Lösung. Außerdem bietet das PDF einen Link um die Konfiguration des gewünschten Objektivs erneut zu laden.
  • Angebot anfordern: Leitet Sie direkt zu unserem Kontaktformular weiter, wobei Ihre Konfiguration bereits als Referenz übergeben wird.

    Objektivrechner Besonderheiten

Messen & Events

Besuchen Sie uns auf einer der nächsten Messen oder Veranstaltungen. Kommen Sie mit Ihrer Herausforderung zu uns und lassen Sie sich von unseren Experten helfen, die perfekte Lösung für Ihre Anwendung zu finden.

Newsroom

Hier finden Sie alle News und Pressemitteilungen auf einen Blick.

Vertriebspartner

Kontaktieren Sie unsere Spezialisten. Finden Sie einen Partner oder Handel in Ihrer Nähe.